|
Helmut Loos, E-Musik - Kunstreligion der Moderne. Beethoven und andere Götter, 160 S., kart., (Bärenreiter), Kassel 2017
Hilflos stehen nicht nur Musikliebhaber oft vor der Frage, was denn eigentlich E-(Ernste) Musik von der U-(Unterhaltungs-)Musik unterscheide. Helmut Loos gibt eine verblüffend einfache Antwort: E-Musik ist die Kunstreligion der Moderne. Zwar sind damit nicht alle Probleme der Abgrenzung gelöst, aber seine Ausführungen öffnen ganz neue Horizonte. Sie erklären den kulturhistorischen Hintergrund, vor dem diese Trennung der beiden Musikkulturen entstanden ist und in dem die Erhebung Beethovens zum »Künstlergott« eine Schlüsselrolle spielte.
Inhalt: • Einleitung • Heilige Musik: Zur terminologischen Fixierung der Kunstreligion • Spurensuche: Kulturdawinistische Tenzenden in der deutschen Musikgeschichtsschreibung • Soziokulturelle Evolution: Musikalischer Fortschschritt als darwinistisches Herrschaftsinstrument • Beethoven und der Fortschrittsgedanke • Das Beethoven-Jahr 1970 • Leitfigur Beethoven: Anmerkungen zur deutschen Musikwissenschaft im Zeichen der 1968er-Bewegung • Zur Beethoven-Rezeption von Johannes Brahms • Tonalität in Alban Bergs »Wozzeck« und der weltanschauliche Kontext • Prometheus in der Musik • Quellenverzeichnis • Abbildungsnachweis
ISBN: 9783761824351
|